Den Begriff Narzissmus hast du wahrscheinlich schon einmal gehört. Vielleicht kennst du ihn aus der griechischen Sage um den Schönling Narziss, der sich in sein eigenes Spiegelbild verliebte.

Tatsächlich hat Narzissmus viel mit Selbstliebe zu tun. Narzisstische Persönlichkeiten fallen oft durch ihr übersteigertes Selbstbewusstsein auf und stehen mit ihrem Angebergetue im Mittelpunkt jeder Veranstaltung. Sie halten sich oft für den Größten (oder die Größte) und brauchen dafür ständig die Bestätigung ihrer Mitmenschen.

Narzissten – nicht so selbstbewusst wie sie scheinen

Doch der Schein trügt meist. Denn im Inneren sind Narzissten oft sehr unsicher und kompensieren mit ihrem Verhalten ihr fehlendes Selbstwertgefühl. Die Spanne ist bei Narzissten groß und reicht bis hin zu einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung. Bei einer stark narzisstischen Persönlichkeit dreht sich das ganze Leben um die stetige Sucht nach Aufmerksamkeit, Erfolg, Geld, Anerkennung und Bestätigung.

Wenn die Bestätigung für die eigene Großartigkeit und Einzigartigkeit von außen ausbleibt, drohen dem Narzissten (oder der Narzisstin) Minderwertigkeitsgefühle. Um dies zu vermeiden, müssen andere abgewertet, manchmal sogar vernichtet werden. Zum Beispiel durch emotionale Gewalt. Der Narzisst (oder die Narzisstin) erlebt Kritik als Bedrohung und antwortet darauf mit Aggression und Gegenwehr, weil seine Besonderheit infrage gestellt wird.

Stak narzisstische Persönlichkeiten leben daher im ständigen Wechselspiel zwischen der Grandiosität und einem Minderwertigkeitsgefühl. Für die Mitmenschen fühlt es sich häufig an wie zwei Gesichter. Eine absolute Maskerade. Die Königin oder eben auch der König im Außen und im Innen – d. h. wenn die Türen und Tore sich schließen – fällt die Maske und eine andere Person kommt zum Vorschein.

Ist Narzissmus immer schlecht? – Gesunder Narzissmus

Ein gewisses Maß an Narzissmus steckt in jedem von uns und das ist auch völlig in Ordnung. Wir brauchen ein gewisses Maß an Selbstliebe und Überzeugung von unseren eigenen Fähigkeiten. Nur so können wir selbstbewusst durchs Leben gehen, ohne von kleineren Rückschlägen direkt aus der Bahn geworfen zu werden.

Ein gesunder Narzissmus bedeutet Abgrenzung, Selbstliebe, Nein-Sagen können und auch ein Individuum zu sein – all das sind Schlüsselkompetenzen, die wir unbedingt brauchen.

Und wie verhalten sich Narzissten in einer Beziehung?

Narzisstische Beziehungen starten oft in einer extravaganten Liebesreise. Du glaubst, dass du dein Gegenstück gefunden hast. Du bekommst viele kleine Aufmerksamkeiten, Anerkennung und Bewunderung. Es fühlt sich an, wie den einen oder keinen. Der Fachbegriff dafür ist Love-Bombing.

Und ich sage immer gerne ‚bis die Bombe platzt‘.

Denn dann stellst du plötzlich fest, dass die narzisstische Persönlichkeit Menschen nur ausnutzt. Sie wertet andere gerne ab und erniedrigt sie. Sie weiß vieles, um nicht zu sagen alles besser. Sie weist dich auf deine Fehler hin und zeigt dir Unzulänglichkeiten auf. Sie vergleicht dich gerne und hat dich vermutlich auch schon mehr als einmal betrogen. Übrigens erhält sie auch in einem Streit Aufmerksamkeit. Deshalb provoziert sie solche Situationen sehr gerne.

Aufgrund dieses Wechselspiels sind narzisstische Beziehungen sehr anstrengend und kräftezehrend. Du fühlst dich leer, müde, alleine gelassen und kannst einfach nicht mehr. Durch dieses ständige Hin und Her, zweifelst du auch selbst an dir und deinen Fähigkeiten. Narzisstische Beziehungen sind einfach nicht gesund, oft sogar toxisch.

Doch Narzisst ist nicht gleich Narzisst. Wo auf der Narzissmus-Skala sich dein Partner oder deine Partnerin, dein Chef, deine Chefin oder auch dein Vater oder deine Mutter befinden ist nicht immer ganz einfach festzustellen.

Wie du dich aus der narzisstischen Beziehung befreist und endlich emotional unabhängig und frei wirst, zeige ich dir in meinem Coaching.